Akku Test von Mignon, auch AA Akkus genannt
Mignon = AA Akku Tests aus der Praxis
Welche Akkus sind die besten? Können sie überhaupt mit normalen Batterien mithalten?
Direkt nach dem Kauf überzeugen die meisten Akkus, nach ein paar Monaten Nutzung lässt die "Gesamtleistung" der Zellen jedoch manchmal wesentlich, ja sogar bis zur Unbrauchbarkeit nach.
Die gemessenen Spannungen sind immer die Leerlaufspannungen!
Akku Test Kurzübersicht der besten Testkandidaten
Hinweise zur Akkubewertung
- Um mehr zu erfahren, einfach auf die Bewertung klicken
- Bewertung nach dem Schulnotensystem 1-5
- Bewertung im Bezug auf die bereits getesteten Akkus
- Sollten wir leistungsfähigere Akkus finden, können bereits getestete Zellen auch abgewertet werden.
- Praktisch gesehen, sind die Akkus bei der Selbstentladung weit von den Herstellerangaben entfernt. Theoretisch kommen einige mittlerweile jedoch sehr nahe heran. Die mAh Angaben passen teilweise, aber es kommt in der Praxis auch auf die Spannung an.
Conrad Energy Nickel.Zink

Teststart: Jänner 2017
Besonderheiten lt. Hersteller:
- Zellen vor Gebrauch laden (nicht sofort einsatzbereit)
- Schnellladefähig (keine Angabe wie schnell)
- nur mit NiZn Ladegerät laden (wir verwenden den Voltcraft Charge Manager 410)
Standard Ladezeit Lt. Hersteller: 12-15 h bei 150 mA
Kapazität: 2000 mWh bzw. 1560 mAh
Gewicht: 24g/ Stk.
Kaufpreis 4 Stk.: Euro 17,99.- (Nov. 2016)
- 1,55 - 1,60 V Spannung nach dem Kauf
Testurteil Dezember 2022: Nicht zu empfehlen, da die Zellen deutlich schneller kaputt werden als NiMH Akkus. Wer nicht schon das passende Ladegerät dafür hat, kann sich aus unserer Sicht das Experiment Conrad-NiZn-Akkus ersparen.
mehr vom Conrad Energy Test
ENERGIZER Extreme

Teststart: April 2013
Besonderheiten lt. Hersteller:
- Die Vorladung der Akkus hält bis zu einem Jahr, wenn man sie nicht benutzt
(zu wie viel Prozent ist aber nicht angegeben)
- bis zu 6x längere Nutzungsdauer in Digitalkameras als Energizer Classic
(keine Ahnung, wie lange Energizer Classic Akkus halten)
- Empfohlen für Fernbedienung, Digitalkamera, Funkmaus
Der Aufdruck auf der Rückseite der Verpackung ist sehr klein und für viele nur mit einer Lupe lesbar.
Ladezeit lt. Hersteller: keine Information auf den Akkus oder der Verpackung
Kapazität: 2300 mAh
Gewicht: 27g/ Stk.
Kaufpreis 2 Stk.: Euro 6,99.- (April 2013)
- 1,29V Spannung nach dem Kauf bei beiden Zellen
Erstes Fazit: Mangelhafte Informationen auf der Verpackung und geringe Spannung direkt nach dem Kauf
mehr vom Energizer Test
GP 2300

keine Besonderheiten lt. Hersteller
Ladezeit Lt. Hersteller: 16 Stunden/ 220mA
Kapazität: standardmäßig 2300 mAh
Gewicht: 29-30g/ Stk.
Testdiagramme GP 2300 und Testurteil
GP ReCyko+ 2100

Teststart: Juli 2010
Besonderheiten lt. Hersteller:
- nach 12 Monaten Lagerung noch 85% Leistung
Ladezeit Lt. Hersteller: 16 Stunden/ 200mAh (nicht ausdrücklich schnellladefähig, daher auf eigene Gefahr)
Kapazität: standardmäßig 2100 mAh, mindestens 2050 mAh
Gewicht: 28g/ Stk.
Kaufpreis 4 Stk.: Euro 14,50.- (Juli 2010)
Testurteil: Im Test seit Juli 2010 und momentan mit "Gut" bewertet. Akkus, die die Bewertung "Sehr Gut" verdienen würden, haben wir bis jetzt noch nicht gefunden.
1x aufgeladen und von Juli bist September 2010 ohne (Nach)laden abwechselnd im Einsatz beim Fotografieren und in einer Taschenlampe.
Bei Nutzung in einem Metz 54i Blitzgerät ist dieses mit den GP ReCyko nach ca. 30 Auslösungen und anschließend einem Monat Lagerzeit nach 5s auslösebereit.
Oktober 2011: Die Leistung passt noch immer und die Selbstentladung ist nach wie vor gering.
Testserien:
3 Monate Selbstentladungstest der GP ReCyko Akkus
90 + 150 Fotos in 3 Wochen bei Außentemperaturen knapp über 0 Grad Celsius
Einsatz in einer kabellosen Logitech Maus
GP ReCyko+ 2000 Modell 2015

Teststart: Jänner 2015
Besonderheiten lt. Hersteller:
- hält bis zu 7x länger als Alkaline Batterien
- Hergestellt in China
- kaum brauchbare Informationen auf der Verpackung
Ladezeit Lt. Hersteller: 16 Stunden/ 200mAh (nicht ausdrücklich schnellladefähig, daher auf eigene Gefahr)
Kapazität: mind. 2000 mAh (ein Rückschritt zu den alten GP ReCyko+)
Gewicht: 27g/ Stk.
Kaufpreis 4 Stk.: Euro 14,99.- (Dezember 2014)
- 1,29 V Spannung nach dem Kauf
- mind. ____ mAh Kapazität lt. erstem Entlade- und Ladevorgang bei allen Zellen
Testsieger von Stiftung Warentest mit Sehr Gut in der Ausgabe 7/2014
Mal schauen, ob wir das auch so sehen!
Testurteil: ausständig
Panasonic eneloop pro

Teststart: Jänner 2015
Eneloop? Das is doch Sanyo, werden manche jetzt meinen, aber dem ist eigentlich seit der Übernahme von Sanyo 2009 durch Panasonic nicht mehr so und mittlerweile heißen auch die Akkus Panasonic.
Besonderheiten lt. Hersteller:
- Herstellungsdatum auf der Verpackung! (Mai 2014)
- für Geräte mit hoher Leistungsanforderung
- nach 12 Monaten Lagerung noch bis zu 85% Leistung
- bis zu 500 mal wieder aufladbar (normale Eneloops 1500 mal!)
- geeignet für Temperaturen bis -20°C
- vorgeladen mit Solarstrom
- Panasonic eneloop Ladegerät empfohlen (ich verwende trotzdem mein IPC-1L von Voltcraft)
- Hergestellt in Japan!
Ladezeit Lt. Hersteller: keine Information auf den Akkus oder der Verpackung
Kapazität: mindestens 2450 mAh
Gewicht: 29g/ Stk.
Kaufpreis 4 Stk.: Euro 20,99.- (Dezember 2014)
- 1,28 -1,31 V Spannung nach dem Kauf
- mind. ____ mAh Kapazität lt. erstem Entlade- und Ladevorgang bei allen Zellen
Testurteil: ausständig
SANYO Eneloop

Teststart: Juli 2012
Besonderheiten lt. Hersteller:
- nach 12 Monaten Lagerung noch 85% Leistung, nach 36 Monaten noch 75%
- bis zu 1500 mal wieder aufladbar
- geeignet für Temperaturen bis -20°C
- vorgeladen mit Solarstrom (produziert damit wäre natürlich beeindruckender)
- nur mit Sanyo Ladegerät laden (ich verwende trotzdem mein IPC-1L von Voltcraft)
Ladezeit Lt. Hersteller: keine Information auf den Akkus oder der Verpackung
Kapazität: typisch 2000 mAh, mindestens 1900 mAh
Gewicht: 25-26g/ Stk.
Kaufpreis 4 Stk.: Euro 9,90.- (Juli 2012)
- 1,32 V Spannung nach dem Kauf bei allen Zellen
- mind. 2100 mAh Kapazität lt. erstem Entlade- und Ladevorgang bei allen Zellen
Testurteil: Die Akkus schlagen sich gut und haben eine akzeptable, aber nicht ganz den Herstellerangaben entsprechende, Selbstentladung.
mehr vom Eneloop Test
Akkupflege
Man kann es nicht oft genug erwähnen, dass die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit von Akkus, abgesehen von den technischen Grundlagen, vom Umgang mit den Zellen beeinflusst werden.
Akkus richtig laden