Test der Sanyo Eneloop 2000 "ready to use" AA Akku

jetzt Panasonic Eneloop (neuer Name, bewährte Qualität)

1,32V Spannung lieferte jeder Akku nach dem Kauf

Sanyo Eneloop 2000mAh
Sanyo Eneloop 2000mAh

Testbeginn: Juli 2012
mind. 1,46 V unmittelbar nach dem ersten Ladevorgang

Die Selbstentladung hält sich bis jetzt im Rahmen, aber auch die Eneloops werden es schwer haben, ihre Herstellerangaben zu erfüllen.
Beim ersten Einsatz in der Digitalkamera haben die Akkus leider auch den ersten Minuspunkt gesammelt. Die Ladezeit für die Blitzbereitschaft ist einfach zu lange. Sie dürften insgesamt besser als die SANYO Ni-MH 2500 sein, aber um neuer Testsieger zu werden, fehlt den Zellen die spontane Power.

Die Sanyo Eneloop 2000 in einer Digitalkamera

Kameramodell: Fuji S9600
Anzahl der benötigten AA Akkus: 4 Stk.

Akkus aufgeladen 1,46-1,48 V
nach einem Monat mit 1,33 V Leerlaufspannung in die Kamera eingelegt
knapp 270 Fotos innerhalb von 4 Monaten geschossen und die Akkus sind leer
(Die Fotos wurden zur Hälfte bei Außentemperaturen um den Gefrierpunkt gemacht.)

Akkuspannung beim Entnehmen aus der Kamera von 1,21-1,22 V, gleich wie bei den GP ReCyko 2100 Akkus.

Fazit: Das Ergebnis ist keine großer Wurf, aber durchaus okey für wieder aufladbare Batterien.


zurück zu den technischen Daten der Eneloops

Lesererfahrung zu Sanyo Ni-MH 2500

Eneloops in der Funkmaus

Seit 26.06.2013 verrichten 2 Eneloop Akkus ihren Dienst in meiner Funkmaus. Die Akkus wurden direkt nach dem Aufladen mit 1,49 V und 1,48 V in die Maus eingesetzt und müssen nun zeigen, ob sie länger als die GP ReCyko (6 Wochen) und die Energizer Extreme (9 Wochen) durchhalten.
1. September und aus ist es mit den Akkus in der Maus. Bei etwas geringerer Nutzungsintensität als normal hielten sie 9 1/2 Wochen und somit etwa gleich lang wie die Energizer Akkus. Das Ergebnis passt und die Akkus können als sehr geeignet für diese Nutzungsart eingestuft werden.
Die Leerlaufspannung lag am Ende bei 0,98 V bzw. 1,04 V (, stieg dann jedoch wieder auf 1,13 V an).

Beim 2. Test wurden die Akkus am 28.10.2013 voll aufgeladen, 4 Wochen später (am 18.11.2013) mit 1,36 V und 1,37 V eingesetzt und hielten bis zum 26.12., also 5 1/2 Wochen und das bei intensiverer Nutzung als normal. Die Leerlaufspannung lag unmittelbar nach dem Aussetzen bei 0,85 V (und stieg nach ein paar Stunden wieder auf 1,13 V an).
Nach Ausfall der Funkmaus haben wir die Akkus einer Prüfung durch unseren neuen Batterietester unterzogen, der eine Restkapazität von ca. 35% feststellte. Naja, die Messergebnisse solcher Kapazitätstester kann man nach wie vor bestenfalls als relative Vergleichswerte, aber nicht als absolute Werte sehen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen