Lesererfahrungen mit AA Akkus

Testberichte und Erfahrungen aus der Praxis

Folgende Eindrücke von AA Akkus haben unsere Leser gesammelt und für euch zusammengefasst.

Erfahrungen eines Gelegenheitsnutzers mit Zeit

von Bernhard W.
Für ihn ist es zeitlich kein Problem, seine Akkus mit dem IPC1L vor dem Gebrauch in einer Pentax 100D Spiegelreflexkamera nochmals aufzuladen.

Conrad NiMH: extrem kurze Haltbarkeit, nach wenigen Einsätzen überhaupt nicht mehr brauchbar.
Panasonic NiMH: Haltbarkeit ok, jedoch nach wenigen Bildern (etwa 20 ohne Blitz!) kommt die Anzeige „Batterie leer“
ReCyKo NiMH: Bisher beste Marke!

Einsatz in den Blitzgeräten Metz 54 und Nikon 58AF

Metz 54
Metz 54

von Robert K.
Robert nutzt die AA Akkus eigentlich nur für diverse Blitzgeräte. Im speziellen im Metz 54 und im Nikon 58AF an Nikon Profi-Spiegelreflex Kameras. Die Anforderungen in diesem Bereich sind sehr hoch!

Roberts Erfahrungen:
Das Problem ist, dass die Bildfrequenz der Kameras sehr hoch ist und man bei vielen Akkus selbst bei auf 2B/s reduzierter Frequenz kaum befriedigende Blitzfolgezeiten erzielt. Der Akku muss also seine Leistung schnell abgeben und sollte trotzdem eine hohe Blitzzahl erreichen. Zum Laden benutze ich seit Jahren das Voltcraft IPC 1L.

Bester AA Akku bisher:
Panasonic NiMh 2600 (silber/grün/orange)
Unglaublich, aber hat 5 Jahre gehalten, bevor die Selbstentladung spürbar wurde.
Neu mit extrem schnellen Blitzfolgezeiten und langer Leistungsabgabe. Dieser Akku hat bei einem gleichzeitig gekauften nagelneuen 54er die Blitzröhre durchbrennen lassen, weil er bei 4B/s mit Pausen von wenigen Sekunden fast 300 Blitze abgab. Danach rauchte die Blitzröhre wegen Überhitzung ab, der Akku war aber noch nicht völlig leer. Habe ihn noch im 2. Gerät verwendet. (Metz baut deshalb bei den neueren 58ern eine Überhitzungsabschaltung ein).
Die Akkus haben sehr lange gehalten, jetzt hat die Leistung aber spürbar nachgelassen. Die Blitzfolgezeit sank auf 2s bei voller Leistung und sie entladen sich innerhalb weniger Tage.
Leider extrem schwer zu bekommen.

Weitere Akku Erfahrungen:
Ansmann 2850
Recht gut. Akzeptable Blitzzahl von ca. 200 Vollblitzen, Frequenz von 2B/s möglich. Hält die Ladung mehrere Tage. Langzeiterfahrung steht aber noch aus.

Varta 2100 ready to use (giftgrün/blau)
Ebenfalls recht gut. Akzeptable Blitzzahl von ca. 150 Vollblitzen, Frequenz von 2B/s möglich. Hält die Ladung mehrere Tage. Langzeiterfahrung steht aber noch aus.

Sanyo 2700 NiMh
Schrott! Entlädt sich schon im Neuzustand innerhalb von 8 Stunden so stark, dass die Spannung nicht mehr reicht um den Blitzkondensator voll zu laden, sprich die Bereitschaftslampe leuchtet nicht mehr auf. Frisch geladen ca. 100 Vollblitze mit einer Folgezeit von bis zu 4s.
Völlig unbrauchbar, hab ich den Kindern fürs Spielzeug gegeben.

Sanyo Eneloop
Für Blitzgeräte unbrauchbar. Schon im Neuzustand extrem lange Blitzfolgezeit von über 4s, entlädt sich binnen eines Tages.

Tronic 2500
Schrott. Kann im Neuzustand und frisch geladen nicht mal genügend Leistung abgeben um den Blitzkondensator nach dem Einschalten voll zu laden.

Conrad Electronics 2700 NiMh (blau)
Hält die Ladung recht gut, gibt die Leistung aber extrem langsam ab, Blitzfolgezeit bei Vollblitz ca. 5s. Leider nicht lange haltbar, muss nach einem halben Jahr entsorgt werden.

Conrad Electronics 1200 NiCd (gelb)
Extrem schnelle Blitzfolgezeiten bis 9B/s! Aufgrund der systembedingt geringeren Kapazität ist aber nach 50 Blitzen Schluss. Leider nicht sehr haltbar, starker Memory Effekt nach einem dreiviertel Jahr.

GP 2300 NiMh
Konnte schon im Neuzustand die Bereitschaftslampe nicht zum Aufleuchten bringen. Verwendung im Spielzeug der Kinder.

Bester Akku ever :-)
Quantum Battery 2
Preis pro Stück 800,- €. Passt aber leider nicht in AA Schacht, da er so groß wie ein Ziegelstein ist.
Liefert 6-700 Blitze mit beliebiger Blitzfrequenz am 45er Metz, Bereitschaftslampe leuchtet sofort beim Einschalten auf und geht nicht mehr aus...
Ich weis leider nicht was für eine Akkutechnik da drin ist, das hält Quantum geheim. Selbstentladung = 0 kein Memory und hält ewig. Das Einzige worauf man lt. Quantum achten soll, ist ihn nach der Benutzung sofort wieder zu laden.
Ich werde vermutlich irgendwann auch die 6V Variante für die kleinen Blitzgeräte kaufen.

Sanyo Ni-MH 2500

von Richard
Richard hat 8 Stück Sanyo Ni-MH 2500 in Verwendung

Richards Erfahrungen:
Die Selbstentladung ist unter aller Kanone. Nach 2 Tagen in der Schublade ist die Spannung auf 1,2V gesunken.

Ich habe sie jetzt in einem Ansmann XC3000 und halte die Akkus mit Impulsladung auf Kapazität. Apropos Kapazität, nach 4 Jahren Nutzung sieht es bei einigen Zellen sehr mager aus. Laut XC3000 liefern manche Akkus, auch nach mehreren Lade- und Entladezyklen, nur noch 300mAh.

Ein Dank an alle "Tester"!

Mit euren Eindrücken, Erfahrungen und Informationen aus den unterschiedlichsten Bereichen, in welchen AA-Akkus Anwendung finden, seid ihr die beste Hilfe bei der Suche nach den richtigen Energiespendern!
Danke von mir und im Namen aller Leser dieser Site!

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen