Wissenswertes aus der Welt der Akkus
AA oder auch Mignon Batterien genannt
gibt es so gut wie in jedem Haushalt. Ob Fernbedienung oder Digitalkamera, mit den Akkus von heute lassen sich nahezu alle standard Mignon Batterien ersetzen. Etwa seit dem Jahr 2000 wurden nämlich Ni-Cd Akkus von den erheblich leistungsfähigeren Ni-MH Zellen abgelöst. Rechtzeitig zum Zeitalter der Digitalkameras, welche häufig mit AA Batterien betrieben werden.
Sanyo ist der größte Hersteller für NiMH Akkus
Sanyo beliefert vor allem Batteriehersteller mit seinen Akkus, welche diese dann unter ihrem Namen weiterverkaufen. Dass das nicht wenige sind, verdeutlicht der Weltmarktanteil bei Ni-MH Batterien von 65% im Jahr 2006.
Mit den Eneloop Akkus startet Sanyo eine Offensive, vermehrt die eigene Marke zu verkaufen und seine Verbindung zu Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit zu manifestieren. Außerdem arbeitet man intensiv mit Autoherstellern zusammen, um am Hybridsektor Fortschritte zu machen.
2009 wurde Sanyo von Panasonic übernommen. Seit 2014 tragen auch die beliebten Eneloop Akkus nicht mehr den Namen Sanyo sondern Panasonic.
Stromverbrauch und Kosten für eine Akkuladung
Wir haben unsere Test-Akkus, die GP ReCyko+ 2100, mit dem IPC-1L Ladegerät entladen und anschließend voll aufgeladen. Der Stromverbrauch für das Laden der 4 Akkus hat 0,045kWh betragen. Die Leistungsaufnahme betrug bei einem Ladestrom von 200mAh maximal 6 Watt.
Bei einem Strompreis von 0,20 Euro pro kW/h ergeben sich somit Stromkosten von knapp 1 Cent für eine Vollladung dieser 4 Akkus.
Wieviel Energie hat eigentlich ein Akku?
Wir nehmen mal an, dass unser Akku 2500mAh bei 1,2V hat.
Die Leistung beträgt nach der Formel P(Leistung in Watt)= U (Spannung in Volt) x I (Stromstärke in Ampere) somit 3000mWh (Milliwattstunden) was 3 Wh (Wattstunden) entspricht.
1kWh etspricht 3600000J (Joule)
1 Wh = 3600J (1J = 1Ws)
Daraus ergibt sich: 3Wh = 10800J = 10800Ws (Wattsekunden) = 10,8 kWs (Kilowattsekunden) = 10,8kJ
(Zum Vergleich: Der Brennwert eines Schweizer Kräuterbonbons ist gut 3x so hoch!)
Das ist aber in der Praxis ein rein theoretischer Wert. Man müsste den Akku in kürzester Zeit gänzlich entladen um die gesamte gespeicherte Energie ausschöpfen zu können und das ist praktisch nicht machbar.