Ladegeräte für AA Akkus und Alkaline Batterien
Das richtige Ladegerät ist entscheidend!

UNSERE Preis/ Leistungs EMPFEHLUNG zum Laden von AA Akkus ist das IPC-1L von Voltcraft oder das Technoline BC-700.
Ausstattung:
- Lade- und Pflegeprogramme
- Micro und Mignonakkuladung
- Minus-Delta-U Abschaltung
- Ladestrom einstellbar 200, 500 und 700 mA
- Entladestrom 100, 200 und 350 mA
- Spannungsversorgung 100-240 V an 50-60 Hz
- Display nicht beleuchtet
Die Bedienung wurde zwar nicht optimal gelöst, doch für einen Preis von ca. € 30.- bekommt man ein prozessorgesteuertes Ladegerät welches jeden Ladeschacht individuell ansteuert und somit das gleichzeitige Laden und Entladen von 4 AA oder AAA (Micro) Akkus ermöglicht. Das Reanimieren (Refresh Funktion) funktioniert bei "müden" Akkus. Defekte Zellen, welche z. B. durch falsches Laden zerstört worden sind, kann auch dieses Ladegerät nicht zurück ins Leben holen.
Auch beim Entladevorgang muss das Ladegerät an das Stromnetz angeschlossen werden, verbraucht aber praktisch keinen Strom.
Das BC 700 ist lt. diverser Foren baugleich mit dem Voltcraft IPC-1L. BC-1000 und BC-2500 bieten außerdem die Möglichkeit der schnelleren Ladung durch höhere Ladeströme. Achtet aber unbedingt darauf, ob eure Akkus für diese auch geeignet sind!
VOLTCRAFT Charge Manager 410

UNSERE Allround- und Bedienungsfreundlichkeits- EMPFEHLUNG
Eine gute Wahl, wenn auch NiZn Akkus geladen werden sollen.
Ausstattung:
- Lade- und Pflegeprogramme
- Micro und Mignonakkuladung
- Microcomputergesteuerte Schnellladung
- Ladestrom einstellbar 500, 750 und 1.000 mA
- NiZn Ladestrom wird automatisch gewählt
- Entladestrom 250 mA
- Spannungsversorgung 100-240 V an 50-60 Hz oder 12V DC wie im Auto (Autoadapterkabel ist nicht enthalten)
- Display nicht beleuchtet
Die einfache und übersichtliche Bedienung überzeugt und stellt das BC-700 bzw. IPC-1L diesbezüglich in den Schatten. Auch die einfache Nutzung im Auto kann ein Entscheidungskriterium für dieses Ladegerät sein.
Jeder Ladeschacht wird individuell angesteuert. Man kann laden, entladen, testen und beleben.
Auch dieses Ladegerät muss beim Entladevorgang an das Stromnetz angeschlossen werden.
Der Kaufpreis von Euro 47,99.- im stationären Handel 2016 ist die Kehrseite des rundum sorglos Paketes und auch die Größe kann nicht überzeugen. Wer den Komfort, die NiZn Lademöglichkeit und die 1.000 mA Ladestrom nicht braucht, sollte zum IPC-1L greifen. Verglichen mit dem eigentlichen Pendant BC-1000 passt der Preis jedoch und die Bedienungsfreundlichkeit ist besser.
Fazit: Ein gutes Ladegerät, leicht zu bedienen, aber etwas globig.
Wer NiMH und NiZn Akkus nutzt ist hier gut bedient.
Ladegeräte für "normale" Batterien
Auch für herkömmliche Batterien bzw. nicht wieder aufladbare Batterien gibt es eine Lebensverlängerung.
Bereits in den frühen 90er Jahren kam der Buddy L Super Lader auf den Markt und verschwand wieder. Grundsätzlich funktionierte das Gerät! Wie bei vielen Entwicklungen war aber die Zeit dafür wohl noch nicht reif.
2015 versuchte es die Fa. Strong mit dem Elixia Ladegerät für Wegwerfbatterien erneut eine Innovation zu platzieren. Richtig überzeugen konnte uns dieses Ladegerät jedoch leider nicht.
Ladegeräte die nicht zu empfehlen sind:

Um für Schnappschüsse (für meine Website "Motorwaldviertel") immer gerüstet zu sein, habe ich mich im Jahr 2005 für ein GP Powerbank Ladegerät entschieden, welches man dank 12V Eingang auch im Auto verwenden kann. Bald stellte sich jedoch heraus, dass dieses Extra nur dann Sinn macht, wenn man auch so lange unterwegs ist, dass die Akkus voll geladen werden können. Bei mir war das jedoch praktisch nie der Fall und der 12V Anschluss blieb ungenutzt.
Vor- und Nachteile des GP:
+ 12V und 240V Anschluss
+ Lieferung mit Kabel für den Anschluss an den Zigarettenanzünder
+ keine Steckernetzteil und trotzdem kompakt
+ Ladung von 4 AA oder 2 AAA Akkus gleichzeitig möglich
- keine Einstellmöglichkeiten
- keine Entlade-, Test- oder Reanimierfunktion
- kein Display sondern nur ein Lämpchen
-- extreme Erwärmung der Akkus beim Laden
Vermutlich wurden einige meiner Akkus durch die ungestüme Ladung mit diesem Ladegerät zerstört. Außerdem zeigte das Ladegerät nach 2-3 Jahren Nutzung bei den meisten Akkus " Defekt" an und lud diese nicht mehr. Die meisten, der nicht zerstörten Akkus, habe ich noch heute (weitere 2-3 Jahre später) in Verwendung, nur lade ich sie jetzt mit dem weiter oben vorgestellten IPC-1L.
Ladegeräteempfehlung:
Das BC 700 ist lt. diverser Foren baugleich mit dem Voltcraft IPC-1L. BC 1000 und BC 2500 bieten außerdem die Möglichkeit der schnelleren Ladung durch höhere Ladeströme. Achtet aber unbedingt darauf, ob eure Akkus für diese auch geeignet sind!